Wissenswertes zu Natur und Geschichte der Region
Geologie, Ur- und Frühgeschichte, Bergbaugeschichte
- Peter Nievergelt: Zur Geologie im Oberhalbstein. Minaria Helvetica 21b (2001)
- Jürg Rageth: Zur Ur- und Frühgeschichte. Eine kurze Übersicht. Minaria Helvetica 21b (2001)
- Andrea Schaer: Der prähistorische Kupferbergbau im Oberhalbstein. Minaria Helvetica 21b (2001)
- Eduard Brun: Der Bergbau im Oberhalbstein vom Mittelalter bis heute. Minaria Helvetica 21b (2001)
- Eduard Brun: Das Eisenwerk am Stein. Minaria Helvetica 21b (2001)
- Das Eisenwerk am Stein. Flecs/Salouf. Sanierungsbericht (1985)
Archäologie, historische Verkehrswege
- Jürg Rageth: Römische Fundstellen Graubündens. (2004) – Auszug der Fundstellen im Surses
- Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz: Strecke 27_GR: Tiefencastel – Bivio
- Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz: Strecke 27_GR, Plan Crap Ses /Salouf
- Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz: Strecke 29_GR: Bivio – Casaccia (Septimer)
- Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz: Strecke 31_GR: Bivio – Engadin (Julier)
- Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz: Kantonsheft Graubünden
Historische Ortsbilder und Bauten
- Hans Batz: Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden (2004) – Auszug Salouf
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS: Objektblatt Salouf
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS: Objektblatt Riom
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS: Erläuterungen zum ISOS
- Trockenmauer-Inventar Parc Ela, Teil Salouf